Fachbegriffe
Begriff | Definition |
---|---|
Fachwerk |
Zugriffe - 1369 |
Fachwerkhaus |
Zugriffe - 1292 |
Fachwerksanierung | Fachwerkhäuser haben meist eine mangelnde Wärmedämmung. Durch eine fachgerechte Fachwerksanierung können alte Fachwerkkonstruktionen wieder instand gesetzt und auch das Problem einer mangelnden Wärmedämmung behoben werden. Zugriffe - 1003 |
Fallrohre | Fallrohre dienen zum Abtransport von Regen- oder Schmutzwasser. Für Regenwasser und Schmutzwasser müssen getrennte Fallrohre verlegt werden. Während Regenfallrohre meist außen an der Fassade montiert werden, werden die Schmutzwasserleitungen im Inneren des Gebäudes verlegt. Fallrohre bestehen aus Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Kunststoff oder Edelstahl. Zugriffe - 1075 |
Falzziegel |
Zugriffe - 1265 |
Faserzement | Beim Faserzement handelt es sich um eine homogene Vermischung, bei der einer Basis aus Portlandzement, Wasser, Kalksteinmehl und Armierungsfasern zugefügt werden. Früher diente Asbest als Armierungszuschlag. Diese Mischung kommt heute nicht mehr vor, da Asbest als stark gesundheitsgefährdend gilt. Die derzeit erhältlichen Mischungen enthalten Polyacryl- oder Zellulosefasern. Zugriffe - 1144 |
Fassade | Als Fassade bezeichnet man die sichtbare Außenhülle eines Gebäudes. Die Fassade besteht aus den Außenwänden, eventuell mit Fassadenverkleidung, sowie aus Fenstern und Türen. Den oberen Abschluss der Fassade bildet das Dach. Die Fassade spielt eine wichtige Rolle, wenn es um Isolierung und Wärmeschutz geht. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Fassade zu verkleiden. Üblich ist in Deutschland die Verkleidung mit Putz, es gibt jedoch inzwischen deutlich modernere Konstruktionen mit sogenannten Wärmedämmverbundsystemen. Bekannt sind außerdem, insbesondere aus dem norddeutschen Raum, Fassaden mit Klinkersteinen. Seit jeher wird außerdem Holz als Material für Fassadenverkleidungen benutzt, welches insbesondere in Verbindung mit einer hinterlüfteten Unterkonstruktion viel zum Wärmeschutz des Gebäudes beitragen kann. Zugriffe - 1387 |
Fassadenverkleidung | Die Fassadenverkleidung wird an oder vor der tragenden Wandkonstruktion angebracht. Als sogenannte Außenwandbekleidung kann die Fassadenverkleidung aus verschiedenen Materialien (Holz, Eternit, Stein, Metall oder Kunststoff) bestehen und in Form von Platten, Paneelen, Schindeln oder Tafeln angebracht werden. Eine Fassadenverkleidung dient nicht nur der Optik, sondern kann auch wichtig für die Wärmedämmung sein. Zugriffe - 1265 |
Feder und Nut | Feder und Nut–Verbindungen sind Holzverbindungen, die in erster Linie dazu genutzt werden, um brettartige Holzbauteile miteinander zu verbinden. Die Feder ist dabei ein Steg, der in eine Rille (die Nut) eingreift. Diese Verbindungen kommen überall dort vor, wo mit Holz gearbeitet wird, wie beispielsweise bei der Verlegung von Echtholzböden. Mittels Feder und Nut kann eine stabile Verbindung ohne chemische Zusätze erzeugt werden. Zugriffe - 1292 Synonyme -
Nut, Feder |
Fernwärme | Wird zum Heizen Fernwärme genutzt, wird die Wärme nicht direkt im Haus erzeugt, sondern kommt von Großfeuerungsanlagen. Über eine Ringleitung mit Abzweigung zum Verbraucher kommt die Fernwärme als heißes Wasser direkt in das Gebäude. Durch einen Wärmetauscher wird die Wärme an ein internes Wärmeverteilernetz gegeben. Zugriffe - 1045 |