Fachbegriffe
Begriff | Definition |
---|---|
Talkumpulver | Talkumpulver wird aus dem Mineral Talk hergestellt. Dies ist ein Magnesiumsilikatmineral, welches in dichter Form als Speckstein bekannt ist. Talkumpulver ist in Kitten und Füllmassen sowie in Farben enthalten. In Farben dient es als Schwebemittel und pigmentsparender Füllstoff und verbessert die Haftfähigkeit der Farbe. Zugriffe - 1087 |
Taupunkt | Erreicht die relative Feuchte bei sinkender Temperatur einen Wert von 100 %, kondensiert die Luft und es bildet sich Tauwasser. Dieser Grenzbereich wird als Taupunkt bezeichnet. Zugriffe - 1054 |
Teileigentum | Das Teileigentum ist ein Bestandteil des Sondereigentums. Es besteht an Räumen, die nicht zu Wohnzwecken dienen, in Verbindung mit einem Miteigentum am gemeinschaftlichen Eigentum, zu dem dieses gehört. Dabei kann es sich beispielsweise um Praxisräume, Ladengeschäfte etc. handeln. Siehe auch Sondereigentum Zugriffe - 1190 |
Teilungserklärung | Eine Teilungserklärung ist bei Gebäuden nötig, die in einzelne Eigentumswohnungen aufgeteilt sind. Es handelt sich hierbei um eine Erklärung des Grundstückseigentümers gegenüber dem zuständigen Grundbuchamt, aus der hervorgeht, dass das gesamte Eigentum an dem Grundstück in mehrere Miteigentumsanteile aufgeteilt wird. Die jeweiligen Miteigentumsanteile sind wiederum mit Sondereigentum verbunden. Konkret bedeutet das: Jeder Inhaber einer Eigentumswohnung erwirbt durch die Teilungserklärung auch einen Teil des Grundstücks, auf dem sich das betreffende Gebäude befindet. Eine solche Teilungserklärung ist auch Voraussetzung dafür, dass die Wohnungsgrundbücher für Eigentumswohnungen angelegt werden können. Als Folge der Teilungserklärung können wesentliche Änderungen, die an ihr vorgenommen werden sollen, nicht durch einen Mehrheitsbeschluss, sondern nur durch eine einstimmige Vereinbarung der Eigentümergemeinschaft herbeigeführt werden. Zugriffe - 1193 |
Teilunterkellerung | Bei unterkellerten Gebäuden kann auch nur ein Teil des Hauses unterkellert werden. Diese sogenannte Teilunterkellerung kann aus Gründen der Kostenersparnis, aber auch aufgrund der Geländegegebenheiten vorgenommen werden. Bei einer Teilunterkellerung sind besondere statische Anforderungen zu beachten, sodass sie in manchen Fällen sogar teurer als eine Vollunterkellerung sein kann. Bezogen auf den Quadratmeterpreis ist ein Teilkeller immer teurer als ein Vollkeller. Zugriffe - 1522 Synonyme -
Teilkeller |
Temperaturdifferenz | Die Ermittlung der Temperaturdifferenz von Bauteilen gegenüber der Boden- und Außentemperatur wurde mit der Einführung der aktuellen Wärmedämmvorgaben aufgegeben. Zugriffe - 1162 |
Thermische Ausdehnung | Der Begriff beschreibt die Volumenänderung eines Körpers oder einer Flüssigkeit unter dem Einfluss von Temperaturänderungen. Zugriffe - 1344 |
Thermografie | Thermografie ist ein Infrarotverfahren, mit dem Temperaturunterschiede an der Oberfläche von Bauteilen grafisch dargestellt werden können. Mit diesem Verfahren können Wärmebrücken oder Feuchtstellen aufgespürt werden. Der Vorteil der Thermografie liegt darin, dass Temperaturunterschiede sofort sichtbar werden. Allerdings ist die Methode sehr teuer und zeigt nicht an, ob die vorhandenen Temperaturunterschiede aufgrund von Feuchtstellen oder Wärmebrücken entstanden sind. Zugriffe - 1198 |
Thermografie | Mithilfe der Thermografie – auch als Infrarotverfahren bezeichnet – können Temperaturunterschiede an den Oberflächen von Bauteilen graphisch dargestellt werden. Im Bauwesen nutzt man dieses Verfahren, um Wärmebrücken und feuchte Stellen in Bauwerken zu lokalisieren. Dabei macht man sich die Eigenschaft zunutze, dass durch Verdunsten von Feuchtigkeit eine Absenkung der Temperatur an der Leckstelle entsteht. Diese Absenkung kann dann mit einer Wärmebildkamera aufgenommen und anschließend grafisch dargestellt werden. Zugriffe - 1003 |
Thermostat | Thermostate sind insbesondere durch ihre Verwendung an Heizkörpern bekannt, wo sie für die Regelung der Temperatur benötigt werden. Das Prinzip ist einfach: Der Thermostat besitzt ein Fühlerelement, das auf Änderungen der Raumtemperatur reagiert. Bei sinkender Temperatur öffnet es die Warmwasserzufuhr zum Heizköper. Ist die gewünschte Temperatur erreicht, wird die Zufuhr wieder geschlossen. Zugriffe - 1080 |